Direkt zum Inhalt

Eidersperrwerk

Besucht am:
  • -
Eidersperrwerk (2020)

Meine Eindrücke

Aufgrund der schweren Sturmflut in den 60igern wurde damit begonnen an der Mündung der Eider ein Sperrwerk zu errichten um das Hinterland vor Überflutungen zu schützen. Seit seiner Indienststellung des Bauwerks gehört es zu einem festen Besuchsprogramm, wenn ich in Eiderstedt war.
Die Abschottung eines solchen Flusses ist schon beeindruckend, wenn man bedenkt wieviel Kraft Wasser entwickeln kann. 

Wissenswertes

Das Eidersperrwerk ist eine Tidanlage in Schleswig-Holstein am Mündungsbereich der Eider in die Nordsee. Es wurde zwischen 1967 und 1973 gebaut und dient dem Küstenschutz, indem es bei Sturmfluten per Schützwand das nordseewasser abblockt und so das Binnenland vor Überflutungen bewahrt. Gleichzeitig regelt das Sperrwerk den Abfluss der Eider und verbessert die Schifffahrtsverhältnisse im Tidegewässer.

Baulich besteht das Sperrwerk aus zwei Schleusenkammern für den Schiffsverkehr, mehreren Großschütztafeln zur Flutabwehr und einer Brücke, die Landesstraße 318 quert. Bei Hochwasser werden die Tore automatisch geschlossen, bei Niedrigwasser geöffnet, sodass Fluss- und Seewasserstand reguliert werden. Das Bauwerk ist mit rund 4,5 Kilometern Deichanbindung eines der größten Küstenschutzbauwerke Schleswig-Holsteins.

Adresse:

25764 Wesselburenerkoog

Eidersperrwerk (2014) , Eidersperrwerk (2014) , Eidersperrwerk (2020) , Eidersperrwerk (2020) , Eidersperrwerk (2020) , Eidersperrwerk (2020) , Eidersperrwerk (2020) , Eidersperrwerk (2020)
Aufrufe:
1