Helgoland

Meine Eindrücke
Ich war ja schon mehrfach auf Helgoland, Claudia allerdings noch nicht. Deshalb haben wir uns in den Katamaran gesetzt und uns die Insel angeschaut. Wir hatten uns Sitze am Fenster gebucht und konnten so die ganze Fahrt sehr gut sehen. Die Fahrt führt die Elbe entlang nach Cuxhaven und dann noch etwa eine Stunde weiter nach Helgoland.
Den Aufenthalt von ca. 3,5 Stunden haben wir für einen Spaziergang über das Oberland bis zur Langen Anna und dann hinunter an den Strand genutzt. Claudia wollte unbedingt ihre Füße ins Nordseewasser halten. Danach ging es zurück nach Hamburg, wo wir noch den Blue Harbor bewundern konnten.
Wissenswertes
Lage
Einzige deutsche Hochseeinsel. Etwa 70 km nordwestlich von Cuxhaven. Zwei Inseln: Hauptinsel und die vorgelagerte „Düne“.
Geologie und Landschaft
Roter Buntsandstein mit bis zu ~60 m hohen Klippen (Oberland).
Unterland am Hafen, dazwischen das Mittelland.
Wahrzeichen: Felsnadel „Lange Anna“. Klippenrandweg mit Aussichtspunkten.
Natur
Bedeutende Seevogelkolonie am Lummenfelsen (u. a. Trottellummen, Basstölpel).
Kegelrobben und Seehunde auf der Düne, ganzjährig beobachtbar.
Mildes, maritimes Klima; oft pollenarm.
Geschichte in Kürze
Dänisch, später britisch, seit 1890 deutsch (Helgoland-Sansibar-Vertrag).
Im Zweiten Weltkrieg evakuiert; 1947 Großsprengung. Wiederbesiedlung ab 1952.
Wirtschaft und Forschung
Tourismus, Offshore-Wind-Logistik, Fischerei (Helgoländer Hummer).
Meeresforschung vor Ort (u. a. Einrichtungen des AWI/Biologischen Anstalt).
Besonderheiten
Weitgehend autofrei; Wege zu Fuß
Zoll- und mehrwertsteuerfrei: Duty-free-Einkauf mit Freimengen.
Strände: Feiner Sand auf der Düne, Klippen und Badestellen auf der Hauptinsel.
Anreise
Katamaran/Schiff saisonal u. a. ab Cuxhaven, Büsum, Hamburg, Bremerhaven.
Kleinflugzeuge zur Düne (Insel-Airport). Gepäck- und Wetterregelungen beachten.
Highlights für Besucher
„Lange Anna“ und Lummenfelsen.
Hummerbuden am Hafen.
Sonnenuntergang am Klippenrandweg.
Bunker- und Inselgeschichte-Touren.
Schonzeiten und Regeln
Brutzeit: Wege an den Klippen teils gesperrt. Abstand zu Robben halten.
Drohnen, offenes Feuer und Sammeln geschützter Arten sind eingeschränkt.
Beste Reisezeit
Frühling bis Herbst für Vogelzug, Robben, Strand und Bootstouren.
Winter: Ruhiger, gute Robbenbeobachtung, weniger Verbindungen.
Praktisch
Barrierearme Wege im Unterland; Oberland per Aufzug oder Treppe.
Wetter kann schnell drehen: Wind- und Regenschutz einplanen.
Bargeld und Karte möglich; Öffnungszeiten saisonabhängig.